Mrwissen2go смотреть последние обновления за сегодня на .
Chat GPT und andere Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren unsere Gesellschaft gerade in vielen Bereichen - unter anderem auch die Schulen. Das Problem: Bisher gibt es kaum Regeln für den Umgang mit KI im Unterricht. Sind Chat GPT eine Gefahr? Oder eher eine Chance? Darum geht es in diesem Video. Kapitelübersicht: 00:00 Intro 01:25 ChatGPT in der Schule 02:09 Mensch vs. KI 02:40 Wie arbeitet ChatGPT? 05:35 Wie gut kennen sich Schüler:innen mit KI aus? 06:21 Kann man KI an Schulen verbieten? 06:42 Interview Doris Weßels, FH Kiel 09:22 Fehler in KI-Texten beseitigen 10:04 Interview Hendrik Haverkamp 12:22 KI an Schulen – Chance oder Problem? 13:26 KI als Lösung gegen den Lehrkräftemangel? 13:36 Statement Kultusministerkonferenz 15:05 Interview Martin Fugmann 16:33 Fazit Kann KI wirklich eine Chance gegen den Lehrkräftemangel sein? „Zeit Online“ hat das in einem Artikel analysiert - 🤍 Ihr wollt mehr über die KI-Lehrmethoden von Hendrik Haverkamp erfahren? Dann schaut euch doch mal dieses Interview an - 🤍 Welche Strategien verfolgen die Bundesländer und die Kultusministerkonferenz konkret, um KI in die Lehrpläne zu integrieren? Die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ von 2016 und die ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ von 2021 findet ihr hier - 🤍 und hier: 🤍 Wie wird KI schon jetzt in der Medizin und in der Psychotherapie genutzt? Das könnt ihr euch in diesem Video von meinem Kollegen Riccardo anschauen. Auf dem funk-Kanal „Psychologeek“ hat er sich die Technologien genauer angeschaut - 🤍 Kann Künstliche Intelligenz uns dabei helfen, unseren Wohlstand aufrechtzuhalten? Meine Kollegin Jessica von „Was kostet die Welt“ hat das genauer unter die Lupe genommen. Das ganze Video findet ihr hier - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: YouTube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 Mein Instagram-Account - 🤍 Hier findet ihr mich bei Facebook - 🤍 Redaktion: Franziska Pfeffer, Jacqueline Dinser, Carlotta Geiger, Alexander Thiele Kamera: Jonathan Kirchgeßner Schnitt: Justus Hamberger, Jonathan Kirchgeßner Thumbnail-Designer: David Weber Animationen: Christopher Hesse, Justus Hamberger, Jonathan Kirchgeßner
Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist der Gazastreifen wieder sehr präsent in den Medien und auch in den sozialen Netzwerken. Allerdings: Nicht alles, was man darüber hört und liest stimmt mit der Realität überein. Dieses Video gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im Gazastreifen. Fachberatung: Saba-Nur Cheema und Meron Mendel. Ein Liveblog des ZDF zur Situation in Israel und im Gazastreifen - 🤍 Der in diesem Video erwähnte Artikel des "Redaktionsnetzwerk Deutschland" über die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten im Gazastreifen - 🤍 Die Themenseite der Organisation "Reporter ohne Grenzen" zu den palästinensischen Gebieten - 🤍 Ein Faktencheck der "Deutschen Welle" zur Explosion am Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza - 🤍 Das in diesem Video erwähnte Interview mit einem Sprecher der israelischen Armee - 🤍 ... und das Interview mit Mousa Abu Marzouk von der Terrororganisation Hamas - 🤍 Das Interview, in dem der Hamas.Vertreter Ghazi Hamad ankündigt, Israel müsse "entfernt" werden - 🤍 Hintergründe zum Thema "Menschliche Schutzschilde der Hamas" - 🤍 Der Fall World Vision in Gaza und seine Folgen in einem Bericht des "Deutschlandfunk" - 🤍 Die Version der Charta der Terrororganisation Hamas aus dem Jahr 2017 - 🤍 Der in diesem Video erwähnte Meinungsbeitrag der israelischen Zeitung "Haaretz" - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Max Steinbach, Christopher Hesse Design: Christopher Hesse
Am frühen Morgen hat die Terrororganisation Hamas damit begonnen, Israel massiv anzugreifen - mit Raketen aus dem Gazastreifen, aber auch mit Kämpfern in Israel selbst. Es gibt Tote und Verletzte, darunter auch viele Zivilisten. Was sind die Hintergründe des Terrorangriffs? Darum geht es in diesem Video. Anmerkung: Leider hat sich bei der Bebilderung der al-Aqsa-Moschee ein Fehler eingeschlichen. Zu sehen ist natürlich nicht die Moschee, sondern der Felsendom, der sich ebenfalls auf dem Tempelberg befindet. Ein Liveblog zu den Ereignissen in Israel - 🤍 Das erwähnte Video zum Nahostkonflikt - 🤍 ... und ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zu diesem Thema - 🤍 Die Geschichte Palästinas von seinen Anfängen bis heute - 🤍 Israelfeindschaft und Antisemitismus, unter anderem bei der Hamas - 🤍 Hintergründe zur indirekten Finanzierung der Hamas durch Deutschland - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Mirko Drotschmann Design: Christopher Hesse
Sie würden es auf Anhieb in den Bundestag - und eventuell sogar in die Regierung schaffen: Die Nichtwähler sind in Deutschland eine Macht. Was weiß man über die Menschen, die sich nicht bei Wahlen beteiligen? Und wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Darum geht es in diesem Video. Hintergründe zu Nicht- und Protestwählen - 🤍 Wahlen in der Weimarer Republik - 🤍 Die in diesem Video erwähnte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung - 🤍 ... und die ebenfalls erwähnte Studie der Bertelsmann-Stiftung - 🤍 Der in diesem Video erwähnte Aufsatz "Politische Parallelwelten" von Armin Schäfer - 🤍 Hintergründe zu den "Sinus-Milieus" - 🤍 Der Artikel "Das Magenknurren der Demokratie" - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Lias Becker, Christopher Hesse Design: Christopher Hesse
Der Russische Bürgerkrieg zwischen 1917 und 1922 gehört zu den blutigsten Ereignissen der Geschichte. Nach dem Sturz von Zar Nikolaus II. und dem Zusammenbruch des Russischen Reichs im Ersten Weltkrieg ringen verschiedene politische Lager um die Macht: Die kommunistischen „Bolschewiki” unter Wladimir Lenin kämpfen gegen Konservative, gemäßigte Sozialisten, Nationalisten und Demokraten. Hauptgegner der kommunistischen, von Leo Trotzki gegründeten „Roten Armee” sind die „Weißen”: Ein zusammengewürfelter Haufen verschiedener politischer Richtungen, die einzig die Feindschaft mit den Kommunisten eint. Hinzu kommen Armeen von mittellosen Bauern. Sie wehren sich gegen die Enteignung ihres Landes und die Konfiszierung von Nahrungsmitteln. Dazu greifen ausländische Mächte wie Japan und die USA in die Kämpfe ein und Unabhängigkeitsbewegungen unter anderem in der Ukraine, Finnland, Georgien und dem Baltikum erheben sich. Am Ende der blutigen Kämpfe gehen die Kommunisten unter Lenin als Sieger hervor: Der 30. Dezember 1922 ist die Geburtsstunde der Sowjetunion. Wie der Krieg genau verläuft und wie es die Rote Armee schafft, den Bürgerkrieg für sich zu entscheiden, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Um was geht es? 03:16 Die Regierung der Kommunisten 06:57 Der Kampf um Russland 11:33 Der Sieg der Kommunisten 12:13 Die Folgen des Krieges Literatur: Susanne Schattenberg, Geschichte der Sowjetunion, 2022 Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer, 2019 Klaus Gestwa, Der russische Revolutionszyklus, 2018 Martin Aust, Die Russische Revolution, 2017 Helmut Altrichter u.a., 1917. Revolutionäres Russland, 2016 Dietrich Geyer, Das russische Imperium, 2020 Harald Knerer, Rechtliche Möglichkeiten privatwirtschaftlicher Betätigung in Sowjetrußland und der Sowjetunion, 1993 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: kurz.zdf.de/sbtxw2gg/ Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Alexander Thiele Redaktion (OM): Juana Guschl, Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Kim Krämer
Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Player im Onlinehandel: Die chinesische Plattform Temu. Sie lockt mit günstigen Preisen und außergewöhnlichen Aktionen. Aber: Wie seriös sind die Angebote wirklich? Und: Kann man Temu vertrauen? Darum geht es in diesem Video. Kapitelübersicht: 00:00 Intro 01:14 Was ist Temu? 01:50 Unser Selbsttest 02:08 Die Marketingstrategien von Temu 02:45 Interview Alexander Graf 04:50 Das Geschäftsmodell hinter Temu 05:30 Einfuhr von Temu-Produkten 06:44 Interview Hauptzollamt Frankfurt am Main 10:25 Interview Iwona Husemann 12:49 Qualität und Sicherheit 13:13 Interview Tobias Alm 16:42 Konfrontation Temu 17:27 Fazit Hinweis zum Videoabschnitt 7:12 - 10:25: Die konkrete Herkunft der untersuchten Produkte, insbesondere der mit "LV" bedruckten Bauchtasche, sind nicht bekannt. Ausdrücklich handelt es sich bei den beispielhaft untersuchten Produkten nicht um Produkte von Temu. Mehrere Wochen nach Ablauf unserer Frist (29. August 2023) und bereits nach der Veröffentlichung dieses Videos hat sich doch noch eine Sprecherin bei uns gemeldet und ist schriftlich auf Teile der Fragen eingegangen, die wir gestellt hatten. Hier findet ihr die komplette Mail der Sprecherin, inklusive unseren Anfragen - 🤍 Was steckt hinter dem Online-Marktplatz Temu? Wie hoch sind die Sicherheitsstandards? Und wie funktioniert das Prinzip hinter dem „Online-Shopping als Glücksspiel“. Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation hat den Online-Marktplatz im Juli 2023 analysiert - 🤍 Wie kann Temu Waren zu solch günstigen Preisen anbieten? Und hält die Qualität der Produkte, was sie verspricht? Mehr dazu erfahrt ihr auf tagesschau.de - 🤍 Ihr wollt mehr darüber erfahren, welche Folgen der Kauf von Fake-Produkten bei AliExpress, Temu, Wish oder Saramart haben? Dann schaut euch dieses Video von meiner Kollegin Dinah an. Auf dem funk-Kanal „$afe“ hat sie die Onlines-Plattformen analysiert - 🤍 Wie schlimm sind die Arbeitsbedingung und die Umweltverschmutzung bei Shein wirklich? Unsere Kollegen von „Simplicissimus“ haben die Online-Plattform genauer unter die Lupe genommen. Das ganze Video findet ihr hier - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: YouTube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 Mein Instagram-Account - 🤍 Hier findet ihr mich bei Facebook - 🤍 Redaktion: Franziska Pfeffer, Benedikt Boecker, Anna-Katharina Hemer, Jacqueline Dinser Kamera: Jonathan Kirchgeßner Schnitt: Laura Köhler, Jonathan Kirchgeßner Thumbnail-Designer: David Weber Animationen: Christopher Hesse, Laura Köhler
Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist das Thema "Zuwanderung" wieder weit nach oben in den Diskussionen gerutscht - auch wegen Problemen, die es in diesem Bereich gibt. Welche Schwierigkeiten gibt es aktuell? Und wie sehen mögliche Lösungen aus? Darum geht es in diesem Video. Zahlen zu Migration und Integration in Deutschland - 🤍 Hintergründe zur Begriffsklärung "Flucht" und "Zuwanderung" - 🤍 Zahlen und Daten zu Asylanträgen - 🤍 ... und weitere Hintergründe dazu - 🤍 Zahlen des UNO-Flüchtlingswerks UNHCR - 🤍 Hintergründe zur Situation in Städten und Kommunen - 🤍 Aktuelle Zahlen zur Situation in Kommunen - 🤍 "Berichterstattung über Gewaltkriminalität", die in diesem Video erwähnte Untersuchung von Thomas Hestermann - 🤍 Die in diesem Video erwähnte Zusammenstellung "Kriminalität im Kontext von Zuwanderung" - 🤍 Die Polizeiliche Kriminalstatistik zu "Messerangriffen" - 🤍 Demografie von Asylsuchenden in Deutschland - 🤍 Die in diesem Video erwähnte Studie "Männer in Bewegung" - 🤍 ... und die Studie "The Young Male Syndrom" - 🤍 Hintergründe zum Lehrermangel in Deutschland - 🤍 Wie qualifiziert sind Flüchtlinge und Zuwanderer? - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Lias Becker, Christopher Hesse Design: Christopher Hesse
Wir danken Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die uns mit hilfreichen Anmerkungen zu unserem Video unterstützt haben. In den Morgenstunden des 7. Oktobers 2023 feuert die Terrororganisation Hamas Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel. Es scheint der Beginn eines neuen Krieges gegen ihren Erzfeind Israel. Das erklärte Ziel der Hamas ist die Auslöschung des israelischen Staates und die Errichtung einer islamischen Nation Palästina. Seit Jahrzehnten schon kämpft die Hamas mit Anschlägen, Raketenangriffen und Terror gegen Israel. Doch woher kommt die Organisation? Wie entsteht sie und warum hat sie im Gazastreifen einen so großen Einfluss? Diese und viele weitere Fragen beantwortet euch Mirko in diesem Video. Hier findet ihr den im Video angesprochenen Liveblog zu allen Geschehnissen im Gazastreifen und in Israel: 🤍 Kapitel: 00:00 Intro 01:25 Was ist die Hamas? 02:46 Rückblick: Wie kommt es zur Gründung der Hamas? 08:23 Was tut die Hamas im Gazastreifen? 10:02 Wie versucht die Hamas, ihre Ziele zu erreichen? Literatur: 🤍 🤍 🤍 🤍 Völkerrechtliche Aspekte des Gaza-Konflikts vom Mai 2021, WD Bundestag, 2021 🤍 🤍 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍
Seit Tagen gibt es überall in Frankreich heftige Proteste, Ausschreitungen und Plünderungen. Das Land steht kurz vor dem Nationalen Notstand. Womit hängt das zusammen? Und was sollte man über die Ursachen wissen? Darum geht es in diesem Video. Informationen zu den aktuellen Protesten - 🤍 Was hat es mit dem Bericht eines Augenzeugen auf sich, der mutmaßlich die Polizeikontrolle des 17-jährigen Nahel beobachtet hat - 🤍 Hintergründe zur Geschichte der Banlieues in Frankreich - 🤍 "Die Stigmatisierung der banlieues in Frankreich seit den 1980er Jahren als Verräumlichung und Ethnisierung gesellschaftlicher Krisen" von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 🤍 "Problemgebiet Banlieue: Konflikte und Ausgrenzung in den französischen Vorstädten" bei der Bundeszentrale für politische Bildung - 🤍 Eine Analyse zu Frankreich als Einwanderungsland - 🤍 Die Rolle von Religion in Zusammenhang mit den Banlieues - 🤍 Ein (etwas älterer, aber noch aktueller) Hintergrundbericht des Deutschlandfunk zur gesellschaftlichen Situation in den Banlieues in Frankreich - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: Jan Schattka Schnitt & Animationen: Mirko Drotschmann
Während sich die AfD gerade auf einem Höhenflug zu befinden scheint, rutschen Die Grünen in der Zustimmung bei den Wählern immer weiter ab. Auch das Personal der Partei ist in den vergangenen Wochen teilweise heftig in der Kritik gewesen. Woran liegt das? Was sind die größten Probleme der Grünen? Und: Sind diese Probleme lösbar? Darum geht es in diesem Video. Aktuelle Umfrageergebnisse zur "Sonntagsfrage" - 🤍 Das Grundsatzprogramm der Grünen - 🤍 ... und das Programm der Grünen zur Bundestagswahl 2021 - 🤍 Hintergründe zum Rücktritt von Patrick Graichen - 🤍 ?at_medium=custom3&at_campaign=194&at_custom1=youtube Die grundsätzlichen Punkte des geplanten neuen "Heizungsgesetzes" - 🤍 Die Folgen des Atomausstiegs in Deutschland - 🤍 ... und die zugrundeliegende Novelle des Atomgesetzes (hier noch in der Entwurfsfassung) - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Lidiia Gavrileva, Jonathan Kirchgeßner
Lange läuft der reguläre Ligabetrieb im Deutschen Reich auch nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs weiter. Doch im Laufe des Krieges wird es zunehmend schwieriger, den Liga-Betrieb aufrechtzuerhalten: Viele Spieler kämpfen an der Front, immer wieder unterbrechen Fliegeralarme die Spiele. Im September 1944, als per Erlass alle Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren für das Hitler-Regime in den eigentlich schon längst verlorenen Krieg ziehen müssen, wird der offizielle Ligabetrieb in Deutschland endgültig eingestellt und die Saison 1944/45 abgebrochen. Mehr zum Fußball unterm Hakenkreuz erzählt euch Mirko im neuen Video. Den Link dazu findet ihr in der Bio. © Getty Images / Hulton Archive / Freier Fotograf / ullstein bild Dtl. / Kontributor / Hulton Deutsch / Kontributor / Mirrorpix / Kontributor #MW2GG #MrWissen2GoGeschichte #Geschichte #History #Football #Fußball #Nationalsozialismus #Nazis #DFB #ZweiterWeltkrieg #WorldWar2 #Soldaten #Soccer #OldTrafford #Fußballfeld #Fußballgeschichte #Luftwaffe #Bundesliga #TschammerPokal #Propaganda #DeutschesReich #DFB
Eine Woche nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas gegen Israel bringt sich die israelische Armee in Stellung. Wann und wie wird ein Gegenschlag erfolgen? Wie ist die Situation für die Zivilisten in Gaza? Wie sehen die weiteren Entwicklungen aus? Darum geht es in diesem Video. Ein Liveblog zu den Ereignissen in Israel - 🤍 Das erwähnte Video zum Nahostkonflikt - 🤍 ... und ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zu diesem Thema - 🤍 Die Geschichte Palästinas von seinen Anfängen bis heute - 🤍 Israelfeindschaft und Antisemitismus, unter anderem bei der Hamas - 🤍 Hintergründe zur Hisbollah - 🤍 Warum Russland und die Türkei in Israel vermitteln wollen - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Lias Becker, Christopher Hesse Design: Christopher Hesse
2024 wird nicht nur in den USA ein neuer Präsident gewählt - auch in Russland gibt es eine Wahl um das höchste Amt im Staat. Haushoher Favorit dabei ist der Amtsinhaber Wladimir Putin. Obwohl er noch gar nicht gesagt hat, dass er wieder kandidieren wird, gilt er schon jetzt als klarer Gewinner. Warum, darum geht es in diesem Video. Offizielle Informationen der Russischen Förderation zur Präsidentschaftswahl 2024 - 🤍 Hintergründe zu dem in diesem Video angesprochenen "Problem 2024" - 🤍 Der Abschnitt in der Verfassung der Russischen Förderation, der sich mit dem Präsidenten beschäftigt - 🤍 Die russischsprachige Wikipediaseite zur Wahl 2024, inklusive einer Auflistung möglicher Kandidatinnen und Kandidaten - 🤍 Hintergründe zu den Umstrittenen Aussagen des Sprechers von Wladimir Putin - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Christopher Hesse
Vor 100 Jahren, am 8. November 1923, stürmt Adolf Hitler mit Trupps der „Sturmabteilung” (SA), der paramilitärischen Kampftruppe der NSDAP, eine politische Versammlung im Bürgerbräukeller in München. Gemeinsam mit seinem Verbündeten, dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, zwingt Hitler die damals mächtigsten Männer Bayerns – den bayerischen Generalstaatskommissar Gustav von Kahr, den Polizeichef Hans von Seißer und den Landeskommandant der Reichswehr Otto von Lossow – sie bei ihrem Putsch zu unterstützen. In ganz München herrscht der Ausnahmezustand: Mit zahlreichen Aktionen wollen Hitler und seine Anhänger, darunter spätere NS-Größen wie Heinrich Himmler und Hermann Göring, die Weimarer Republik beseitigen. Hitler erklärt, dass die nationale Revolution ausgebrochen ist und die bayerische Regierung und die Reichsregierung abgesetzt sind. Doch Hitlers Putschversuch scheitert – und damit auch die Machtergreifung der NSDAP, der noch relativ kleinen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei. Wie der Putsch abläuft, woran er scheitert und wieso er trotz allem zu einem Sprungbrett für Hitlers Karriere wird, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Worum geht es? 00:47 Warum beginnt Hitler den Putsch in Bayern? 03:14 Wie verläuft der Putsch? 05:56 Wie endet der Putsch? 08:20 Was sind die unmittelbaren Folgen des Hitlerputsches? 13:48 Was sind die langfristigen Folgen des Hitlerputsches? Literatur: Richard Bauer (Hg.), München, Hauptstadt der Bewegung, 1993 Otto Gritschneder, Bewährungsfrist für den Terroristen Adolf H., 1990 Sven Felix Kellerhoff, Der Putsch, 2023 Wolfgang Niess, Der Hitlerputsch 1923, 2023 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Julie Vandegaar Redaktion (OM): Franziska Pfeffer, Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Kim Krämer
Diskriminierung, Unterdrückung und kollektive Bestrafungen: In einem Tiktok-Video beklagen Inhaftierte der Justizvollzugsanstalt Tegel die Zustände im Gefängnis. Doch was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie steht es generell um die Haftbedingungen in deutschen Justizvollzugsanstalten? Das klären wir in diesem Video. Kapitelübersicht: 00:00 Intro 01:30 Vorwürfe der Inhaftierten 03:13 Interview Maximilian Pollux 07:19 Rechtliche Grundlagen in JVAs 09:12 Situation in deutschen Gefängnissen 10:06 Statement Senatsverwaltung für Justiz Berlin 11:37 CPT-Bericht 12:09 Interview Gunda Wössner 15:50 Rückfallquote Straftaten 16:26 Resozialisierung und Übergangsmanagement 17:24 Interview Christiane Ludwig und Yannic Eggert 19:47 Fazit Welche Rechte und Pflichten haben Inhaftierte in Deutschland? Und welche Pflichten haben die Vollzugsbehörden und -bediensteten? Alle rechtlichen Grundlagen dazu könnt ihr im Strafvollzugsgesetz nachlesen - 🤍 Wie steht es um die Menschenrechtslage von Personen, denen die Freiheit entzogen wurde? Genau das überprüft der „Europäische Ausschuss zur Verhütung von Folter und unmenschlicher und erniedrigender Behandlung und Strafe“, kurz CPT. 2022 hat der CPT einen Bericht für Deutschland veröffentlicht. Was dabei genau rauskam, darüber könnt ihr euch hier umfassend informieren - 🤍 Maximilian Pollux saß fast zehn Jahre in Haft, unter anderem in den JVAs Amberg und Stadelheim. Auf seinem Youtube-Kanal berichtet er von seinen Erfahrungen und sein Leben in Haft. Hier geht’s zu seinem Kanal - 🤍 Hier findet ihr das Video aus der JVA Tegel in voller Länge - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: YouTube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 Mein Instagram-Account - 🤍 Redaktion: Franziska Pfeffer, Jacqueline Dinser, Maya Schulz Kamera: Markus Maiwald, Markus Scheermesser, Sven-Sebastian Sajak Schnitt: Laura Köhler, Lias Becker, Kyra Müller Thumbnail-Designer: David Weber Animationen: Christopher Hesse, Laura Köhler Designer: Christopher Hesse
Es wird immer konkreter: Sahra Wagenknecht, momentan noch Politikerin der Partei Die Linke, könnte eine eigene Partei gründen. Das hätte das Potenzial, die politische Landschaft in Deutschland durcheinander zu wirbeln. Warum - und wie wahrscheinlich ein Erfolg für eine mögliche Wagenknecht-Partei ist, darum geht es in diesem Video. Eine kurze Biografie, Reden und das bisherige Abstimungsverhalten im Bundestag von Sahra Wagenknecht - 🤍 Wie gründet man eigentlich eine Partei? - 🤍 Die politischen Chancen, die eine Wagenknecht-Partei hätte - 🤍 In der Sendung "Markus Lanz" hat Sahra Wagenknecht das Programm einer möglichen neuen Partei skizziert. Hier findet ihr den entsprechenden Ausschnitt - 🤍 Ein Video der Kollegen von "ZDFheute" zu diesem Thema - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Christopher Hesse Design: Christopher Hesse
Das Wort „Diktator“ bezeichnet schon im Alten Rom einen Alleinherrscher mit großen Machtbefugnissen. Allerdings gilt diese Macht nur befristet, um eine akute Notlage zu beseitigen und danach herrscht wieder die Republik – in der Theorie. Als Julius Cäsar das System aushebeln will und sich zum Diktator auf Lebenszeit erklärt, erdolchen ihn die Senatoren. Später ist der Begriff Diktatur klar negativ behaftet. Wir denken sofort an totalitäre Regime unter Adolf Hitler oder Josef Stalin. Aber neben diesen Extrembeispielen der Herrschaftsform finden sich in der Geschichte und bis heute etliche weitere Diktaturen. In Portugal herrscht António de Oliveira Salazar fast 50 Jahre lang uneingeschränkt. Augusto Pinochet errichtet in Chile einen Staat, indem jeglicher Widerspruch brutal niedergeschlagen wird. Und erst als Ferdinand Marcos auf den Philippinen eine Wahl offensichtlich manipuliert und große Teile der Bevölkerung sich gegen den Alleinherrscher wenden, verliert er seine Macht. In diesem Video wollen wir anhand von drei historischen Beispielen zeigen, wie Diktaturen entstehen können, wie sich Diktatoren an der Macht halten und wie eine Diktatur ausgeräumt und durch eine funktionierende Demokratie ersetzt werden kann. Kapitel: 00:00 Intro 00:29 Was ist eine Diktatur? 01:58 Wie entstehen Diktaturen? 05:21 Wie sichern Diktatoren ihre Macht? 10:30 Wie können Diktaturen enden? 12:15 Outro Literatur: Diktatur und Demokratie allgemein: Jan C. Behrends: Diktatur – Moderne Gewaltherrschaft zwischen Leviathan und Behemoth, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: 🤍 Johannes Gerschewski u.a.: Warum überleben Diktaturen?, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 47/2012, S. 106-131. Armin Pfahl-Traughber: Staatsformen im 20. Jahrhundert – Diktatorische Systeme, in: Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart – Ein Handbuch, Köln/Weimar/Wien 2004. Detlef Schmiechen-Ackermann: Diktaturenvergleich, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: 🤍 V-Dem Institute: Democracy Report 2023, URL: 🤍 Portugal unter Salazar: Christiane Abele: Einfach nur Dr. Salazar, Ministerpräsident. Das Salazar-Regime in Portugal, in: Jörg Ganzenmüller (Hrsg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland, Köln/Weimar/Wien 2018, S. 69-89. Walther L. Bernecker/Klaus Herbers: Geschichte Portugals, Stuttgart 2013. Antonio C. Pinto: Portugal. Crisis and early authoritarian takeover, in: Dirk Berg-Schlosser/Jeremy Mitchell (Hrsg.): Conditions of Democracy in Europe, 1919-1939, London 2000, S. 354-380. Chile unter Pinochet: Stefan Rinke: Kleine Geschichte Chiles, München 22022. Stefan Rinke/Manuel Bastias: Der 11. September 1973 und die ersten hundert Tage der chilenischen Junta, in: Christian Cwik/Hans-Joachim König/Stefan Rinke (Hrsg.): Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, Darmstadt 2022, S. 199-221. Reinhard Friedmann: Chile unter Pinochet. Das autoritäre Experiment (1973-1990), Freiburg i. Br. 1990. „People Power Revolution“ auf den Philippinen: Erica Chenoweth/Stephan: Why Civil Resistance Works. The Strategic Logic of Nonviolent Conflict, in: International Security, 33,1/2008, S. 7-44. Mark John Sanchez: The People Power Revolution, Philippines 1986, in: Origins – Current Events in Historical Perspective (Stanton Foundation/Ohio State University), URL: 🤍 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Tobias Rinn Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Kim Krämer
Der Döner: Beliebtes Fast Food der Deutschen. In der Kultliga der Snacks schlägt er sogar die Currywurst. Fleisch, Brot, Salat und Soße: der Döner in seiner heutigen Form ist tatsächlich keine türkische, sondern eine deutsche Erfindung. Die sogenannten Gastarbeiter, die in den 1960er-Jahren auch aus der Türkei nach Deutschland kommen, bringen zwar ihre Rezepte und kulinarischen Traditionen mit. Aber erst im Zuge des Fast Food-Trends, der in den 1970er Jahren beginnt, entsteht die Kombination, die uns heute als Döner Kebab in Deutschland so gut schmeckt. Wo genau der deutsche Döner seinen Ursprung hat und wer der Erfinder ist, darüber gibt es großen Streit, von dem euch Mirko in diesem Video berichtet. Es geht auch darum, warum der #Döner weit mehr ist als eine kulinarische Köstlichkeit. Er ist eng mit der deutschen Geschichte der Gastarbeiter und der Migration verbunden. Und er ist Big Business: hinter dem Döner steht heute eine große, millionenschwere Industrie. Konnten wir euch das Video schmackhaft machen? Dann: Guten Appetit! Schau gerne bei Instagram vorbei: 🤍 Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: 🤍 Terra X bei YouTube: 🤍 funk: 🤍 funk bei Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk und terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Johanna Kaack, Kai Jostmeier
"Warum die AfD verboten werden könnte" - so lautet der Titel eines juristischen Gutachtens, das Anfang Juni erschienen ist. Die Untersuchung sorgt für neuen Wind in der Debatte um die Frage nach einem möglichen AfD-Verbot. Welche Argumente werden dabei genannt? Und was würde passieren, wenn die AfD tatsächlich verboten wird? Darum geht es in diesem Video. Das Gutachten "Warum die AfD verboten werden könnte" - 🤍 Das in diesem Video ebenfalls erwähnte Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD - 🤍 Artikel 21 des Deutschen Grundgesetzes - 🤍 Das Bundesverfassungsgericht zu Parteiverbotsverfahren - 🤍 Das Verfassungsgerichtsurteil zum Verbot der Sozialistischen Reichspartei (SRP) - 🤍 ... und das zur Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) - 🤍 Eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Diensts des Bundestag zum Thema "Parteiverbot" - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Christopher Hesse
Die Nationalsozialisten begehen unsagbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit, unter anderem im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Die Grausamkeit des Holocaust, des Völkermords an den europäischen Juden, und das daraus resultierende Leid verpflichten nachfolgende Generationen, sich für eine aktive Erinnerungskultur einzusetzen. Die Faktenlage zum Holocaust ist eindeutig. Ihn zu leugnen, ist in Deutschland strafbar. Dennoch verbreiten Holocaustleugner im Netz millionenfach Falschmeldungen über den Völkermord. Das Ziel: Den Holocaust und andere Verbrechen des Nationalsozialismus wie den Völkermord an den Sinti und Roma zu verharmlosen und zu relativieren. Und nicht immer ist leicht zu erkennen, wann es sich um eine Lüge handelt. In diesem Video zeigt euch Mirko, welche Verschwörungsmythen um den Holocaust kursieren und woran ihr Holocaustleugnung erkennt . Kapitel: 00:00 Worum es geht 01:32 Die "Auschwitz-Lüge" 03:57 Die Zahl der Ermordeten 06:50 Die Gaskammern 09:18 Das Wissen der deutschen Bevölkerung 12:30 Holocaustleugner und der heutige Stand Die Aussage Rudolf Höß’ im Transkript: 🤍 Der Instagram-Beitrag zu Witold Pilecki: 🤍 Die Seite Jürgen Langowskis: 🤍 Literatur: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Die Deutschen und die Judenvernichtung, 2006 Andrea Rudorff, Das KZ Auschwitz 1942−1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45, 2018 Dennis Beismann, Das Internet und die Leugnung des Holocaust, 2011 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Daniela Ssymank, Anne Westphal Redaktion (OM): Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Kim Krämer
Hallo, ich bin Mirko Drotschmann und auf meinem Kanal MrWissen2go Geschichte erkläre ich dir Weltgeschichte so, dass du sie verstehst. Abonniere gerne meinen Kanal und verpasse kein Video: 🤍 Wir betrachten zusammen das Leben der Menschen im Mittelalter, finden heraus, warum Ludwig XIV. Sonnenkönig heißt und welche Bedeutung Martin Luther als Urheber der Reformation hat. Jeden Donnerstag um 13 Uhr findest du hier ein neues Video zu einem spannenden Thema der Zeitgeschichte. Falls du noch Fragen haben solltest, poste sie gerne einfach in die Kommentare. Biografie Mirko: Mirko Drotschmann arbeitet als freier Journalist, Autor und Produzent. Er absolvierte ein Studium der Geschichte und Kulturwissenschaft in Karlsruhe und ein journalistisches Volontariat beim SWR. Aktiv ist er unter anderem als Reporter für die ZDF-Kindernachrichten "logo!" und als Moderator des Geschichtsmagazins "MDR Zeitreise". Daneben produziert er mit seiner Firma "objektiv media" Webvideos für Schulbuchverlage, Sender und Unternehmen und ist als "MrWissen2go" mit einem Kanal bei YouTube vertreten. Im September 2016 erschien Drotschmanns erstes Buch „Verrückte Geschichte - Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit“. Schau mal bei den musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: 🤍 Chemie: 🤍 Deutsch: 🤍 Physik: 🤍 Mehr von musstewissen auf Instagram: 🤍 Wir gehören auch zu #funk. Schaut da unbedingt rein: YouTube: 🤍 Funk Web-App: 🤍 Facebook: 🤍 🤍 Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Das Volk Israel gibt es schon seit mehr als 2.000 Jahren - der Staat Israel existiert allerdings noch nicht einmal ein Jahrhundert lang. Die Geschichte des Landes ist geprägt von Auseinandersetzungen und Kriegen und immer wieder spielt auch das Thema Religion eine große Rolle. Man spricht vom so genannten Nahostkonflikt; in den Israel involviert ist. Aber: Warum eigentlich? Und was sollte man wissen über die Geschichte des Landes, in dem laut Bibel Milch und Honig fließt? Darum geht es in diesem Video. Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Postproduktion: Rainer Düring Kamera: Markus Maiwald Regieassistenz: Tanja Thieves
Es ist wohl DIE improvisierte Waffe: der Molotow-Cocktail. Man braucht eigentlich nur eine Flasche und eine leicht entflammbare Flüssigkeit. Auch deshalb ist das DIY-Geschoss in Straßenschlachten so beliebt. Waffen dieser Art gibt es schon lange, bevor finnische Soldaten im Winterkrieg 1939/40 die einfache, aber effektive Wurfwaffe nach dem sowjetischen Außenminister benennen. Aber warum machen sie das? Wusstet ihr, woher der Molotow-Cocktail seinen Namen hat?
„Grenzland“: So lautet die wörtliche Übersetzung von Ukraine. Und genau diese Lage birgt seit jeher Konflikte. Einzelne Regionen des Landes wechseln im Laufe ihrer Geschichte etliche Male ihre Herrscher. Mal gehören Teile der Ukraine beispielsweise zum Königreich Polen-Litauen, mal zum russischen Zarenreich oder zu Österreich, später auch zur Sowjetunion. Und noch heute streiten sich Russland und die NATO um den Einfluss in der Grenzregion zwischen Ost und West. So ist die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Unabhängigkeit eine, die die Ukrainer seit Jahrhunderten beschäftigt – und noch längst nicht gelöst ist. Ein Blick in die Vergangenheit kann zeigen, woher viele der Spannungen kommen, gerade mit dem großen Nachbarn Russland. Wir danken Steffen Halling und Jan-Henrik Wiebe für ihre hilfreichen Anmerkungen. Eine Sonderseite zum Krieg in der Ukraine der ZDF-Mediathek findet ihr hier: 🤍 Kapitel: 00:00 Intro 01:34 Gründungsmythos „Kiewer Rus“ 04:28 Groß-Russland, Klein-Russland und Neu-Russland 07:03 Erste Republik und Sowjetzeit 10:22 Die Ukraine wird unabhängig 12:04 Orangene Revolution 13:25 Vom Euromaidan bis heute Literatur: Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2014 Kerstin S. Jobst, Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2015 Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl, Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution, Regensburg/München 2007 Ute Schaeffer, Ukraine. Reportagen aus einem Land im Aufbruch, Berlin 2015 🤍 Themen-Seite der Deutschen Welle mit aktuellen Beiträgen: 🤍 Ukraine-Analysen der Bundeszentrale für Politische Bildung: 🤍 Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: 🤍 Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: 🤍 Terra X bei YouTube: 🤍 funk: 🤍 funk bei Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autorin: Anna Moosmüller Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt, Tilo Bernhardt Motion Design: Markus Maiwald, Benedek Siptár Schnitt: Markus Maiwald Postproduktion: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
Ninjas – Wir kennen sie als schwarz gekleidete, maskierte Kämpfer Japans, die sich lautlos fortbewegen und ihre Gegner mit einer Reihe todbringender Waffen wie Wurfsternen oder Nunchakus nahezu unbemerkt ausschalten. Als Gegenstück zu den Samurai, die im Unterschied zu den Ninjas in der offenen Schlacht kämpfen. Ninjas sind längst Teil der Popkultur und egal ob in Naruto, bei den Ninja-Turtles oder Games wie Fruit-Ninja: Stets wird dieses bestimmte Bild geprägt. In dieser Folge schauen wir uns die historische Wirklichkeit der japanischen Ninjas an. Denn das Image, das wir heute von Ninjas, auch Shinobi genannt, haben, ist auch zu Marketingzwecken erschaffen worden. Und doch haben diese Legenden einen wahren Kern. In den wenigen Quellen, die es über die Ninjas gibt, stehen Berichte über gewisse Techniken, die man landläufig den Ninjas zuschreibt: Sie lernen sich zu tarnen, als Spione Informationen einzuholen oder den Gegner zu sabotieren. Was die historischen Ninjas in Japan noch alles lernen und können mussten – und welche Klischees frei erfunden sind, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 01:07 Spione und Saboteure 05:25 Der Ursprungsort der Ninjas 06:35 Ninjutsu und die Techniken der Ninja 09:50 Stars der Popkultur Literatur: John Man: Ninja. 1.000 Years of the Shadow Warriors, London 2012. Wolfgang Schwentker: Geschichte Japans, München 2022. Polina Serebriakova/Danny Orbach: Irregular Warfare in Late Medieval Japan: Towards a Historical Understanding of the “Ninja”, in: Journal of Military History 84/4 (2020), S. 997-1020. Stephen Turnbull: Ninja. Unmasking the Myth, Barnsley 2017. Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Tobias Rinn Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Annika Rosenzweig Redaktion (OM): Inga Haupt, Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter
100.000 Abonnenten und gefühlt fast genauso viele Fragen. Ihr wolltet so einiges von Mirko wissen und jetzt ist es soweit: Als Dankeschön für 100.000 Abonnenten beantwortet Mr Wissen2Go Mirko Drotschmann in diesem Video eure persönlichen Fragen. Du wolltest schon immer wissen, warum Mirko kein Lehrer geworden ist, welche seine Lieblingsthemen sind und wie Mirkos Schullaufbahn war? Und welche Note hatte Mirko Drotschmann eigentlich im Abitur? Dann bist du hier genau richtig! Mirko erzählt dir, welche historischen Persönlichkeiten er besonders interessant findet, was er vom Geschichtsunterricht in der Schule hält und vielleicht erfährst du sogar seinen Abi-Schnitt. musstewissen Geschichte sagt DANKE für 100.000 Abonnenten und wünscht Dir viel Spaß mit Mirkos Antworten auf die Fragen aus der Community. Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik - das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren. Hier erklärt dir Lisa Ruhfus jeden Dienstag in einem neuen Video alles rund um das Thema Deutsch von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: 🤍 Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: 🤍 Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: 🤍 Funk Web-App: 🤍 Facebook: 🤍 🤍 Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
"Nahostkonflikt" - dieses Wort taucht in den Nachrichten immer wieder auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist dieser Jahrzehnte alte Konflikt gerade jetzt wieder so aktuell? Darum geht es in diesem Video. Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Nahostkonflikt - 🤍 Das Auswärtige Amt über die Palästinensischen Gebiete - 🤍 ... und über Israel - 🤍 Ein Zeitstrahl zum Nahostkonflikt - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 funk bei Facebook: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 Mein Instagram-Account - 🤍 Hier findet ihr mich bei Facebook - 🤍 Alle in diesem verwendeten Videos, Fotos, Grafiken und sonstige Bilder habe ich über die Google-Bildersuche für lizenzfreies Bildmaterial gefunden. Sie sind zur Wiederverwendung freigegeben. Sollte dir auffallen, dass eine Kennzeichnung falsch und ein Foto/ eine Grafik/ ein Bild doch nicht lizenzfrei ist, melde dich bitte umgehend bei mir, damit ich mich um die Klärung der Rechte kümmern kann. Thumbnail-Designer: David Weber. Animationen: finally-studio
Die Samurai gelten als berüchtigte Krieger. Ihre Kampftechnik entwickelt sich über Jahrhunderte immer weiter. Auch, weil sie lange Zeit auf Speere und Schwerter statt Feuerwaffen setzen. Dadurch werden sie effektive Krieger. Eine besondere Rolle spielt dabei ihr Katana. „Das Schwert ist die Seele der Samurai”, lautet eine Weisheit. Schon die Herstellung ist eine wahre Kunst. Ein Meister benötigt dafür mehrere Wochen. Doch die Geschichte der Samurai geht weit über die waghalsigen Kämpfer hinaus. Das ganze Video findet ihr auf diesem Kanal. © Getty Images / Heritage Images, Sunset Boulevard, jpgfactory, ivan-96 © Imago Images / Leemage, Prod.DB
Dieser Song ist Teil eines Experiments auf dem Youtube-Kanal MrWissen2go. Das Video dazu findet ihr hier: 🤍 Interpreten: Mirko Drotschmann, Helena FIN Text: Mirko Drotschmann Komponist: Timo Krämer Produzent: Timo Krämer Kamera: Markus Maiwald Kameraassistenz: Jonathan Kirchgeßner, Kyra Müller Schnitt: Markus Maiwald Design: Christopher Hesse Songcover: Jan Schattka Redaktion: Franziska Pfeffer, Jacqueline Dinser Redaktionsassistenz: Jessica May ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: YouTube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Hier findet ihr mich bei Facebook - 🤍
Woran denkt Ihr, wenn Ihr „Iran" lest oder hört? An ein Atomprogramm, was für Diskussionen sorgt? Einen Staat, der von religiösen Gelehrten, den Mullahs, gelenkt wird? Proteste und Kriege? Die Geschichte des heutigen Staates ist aber viel komplexer. Der Staat, den wir heute kennen, gibt es noch nicht so lange. Vor den Mullahs regierte Schahs ein riesiges Reich, was wir heute als Persien kennen. Persien stand im Inneren und Äußeren immer wieder in Konflikten mit anderen: Es geht um Territorien, Macht und Bodenschätze. Wie entstand der heutige Iran? Wie entwickelte sich das Verhältnis „zum Westen", wie wir es heute kennen? In diesem Video erklärt Mirko die lange Geschichte dieses Landes. Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andrea Lorenz Postproduktion: Rainer Düring Kamera/Schnitt: Markus Maiwald Regieassistenz: Laura Bernert
Für den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, ist es ganz klar: Die Ukraine muss so bald wie möglich Mitglied der NATO werden. Er beruft sich dabei auch auf eine Zusage aus dem Jahr 2008. Und auch, wenn die NATO-Mitglieder noch zögerlich sind, was diesen Wunsch angeht: Was wäre denn, wenn das tatsächlich passiert? Und wie würde Russlands Präsident Putin reagieren? Darum geht es in diesem Video. Der bis heute gültige NATO-Vertrag aus dem Jahr 1949 - 🤍 Die Abschlusserklärung des NATO-Gipfels in Bukarest vom 3. April 2008 - 🤍 Das in diesem Video erwähnte Interview des ZDF mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg - 🤍 ?at_medium=custom3&at_campaign=194&at_custom1=youtube Die Studie zur NATO-Erweiterung aus dem Jahr 1995 - 🤍 Der "Demokratieindex" von "The Economist" - 🤍 ... und die "Demokratiematrix" der Universität Würzburg - 🤍 Eine Untersuchung der NATO zu den Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine - 🤍 Hintergründe zur mündlichen Zusage an Russland bezüglich einer Osterweiterung der NATO - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Lias Becker, Christopher Hesse
30. Januar 1933: Hitler wird zum Reichskanzler ernannt – das Terrorregime der NSDAP hat begonnen. Wenig später werden alle Parteien bis auf die NSDAP im Deutschen Reich verboten. Als Reichspräsident Paul von Hindenburg im Jahr darauf stirbt, übernimmt Hitler auch dieses Amt. Als „Führer” und Reichskanzler liegt nun die gesamte Macht bei Hitler. Direkt nach der Machtübernahme veranlasst Hitler die Errichtung von Konzentrationslagern für politische Gegner, Juden, Sinti und Roma und Homosexuelle. Gleichzeitig stellt ihn die NS-Propaganda fast schon als mystischen Retter und Erlöser Deutschlands dar. Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt 1939 der Zweiten Weltkrieg. Ein Krieg, der unzählige Menschenleben fordern wird und für das Deutsche Reich kaum zu gewinnen ist. Während die NS-Propaganda Hitler als großartigen Feldherren feiert, führen seine Entscheidungen abertausende Soldaten ins Verderben. Wie schon sein ganzes Leben errichtet Hitler auch während des Weltkriegs ein Konstrukt aus Lügen und Verschleierungen. Als das Scheitern nicht zu leugnen ist, sucht er Sündenböcke: Verbündete, deutsche Generäle und sogar das deutsche Volk, nur nicht er selbst verschuldet die Niederlage. Kurz bevor der Krieg in Europa am 8. Mai 1945 endet, begeht er im „Führerbunker” in Berlin Selbstmord. Im letzten Teil der dreiteiligen Reihe über Hitlers Leben erfahrt ihr alles über seine Zeit als mächtigster Politiker Deutschlands und die Propagandalügen, die ihn zum unfehlbaren Herrscher stilisieren. Empfehlungen: ZDF-Themenschwerpunkt zu 90 Jahre Machtübernahme: 🤍 ZDF-Themenpaket Nationalsozialismus: 🤍 Kapitel: 00:00 Intro 00:21 Hitler wird Reichskanzler 02:46 Der „Führerkult“ 04:43 Der „Führerstaat“ 08:10 Hitler als Feldherr 12:10 Ende ohne Ende Literatur: Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger,Roman Töppel (Hg.), Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition, 2016 Volker Hentschel, Wieder nichts neues über Hitler, 2018 Harald Sandner, Hitler. Das Itinerar (Bd. I), 2016 Eberhard Jäckle / Axel Kuhn (Hg.), Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen, 1980 Harald Steffahn, Adolf Hitler, 1983 Manfred Koch-Hillebrecht, Homo Hitler, 1999 Hannes Leidinger / Christian Rapp, Hitler, 2020 Anton Joachimsthaler, Hitlers Weg begann in München, 2000 Gerhard Schreiber, Hitler, 1984 Alfred Läpple, Adolf Hitler, 2001 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Laura Kettling Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter
Verdun: Kaum ein anderer Ort steht so sehr für die Sinnlosigkeit des Krieges wie diese französische Kleinstadt. In der Schlacht von Verdun 1916 fallen im Ersten Weltkrieg hunderttausende Soldaten, auf deutscher und französischer Seite. Giftgas, Flammenwerfer und unendlich viel Sprengstoff sollen bei Verdun den Gegner in die Knie zwingen. Doch jeden Vorstoß aus den eigenen Schützengräben bezahlen die Soldaten mit enormen Verlusten. Wie die Schlacht von Verdun verläuft, welche Auswirkungen sie auf den Krieg hat und wie sie viel später sogar zu einem Symbol deutsch-französischer Freundschaft wird, erklärt euch Mirko in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 01:17 Wie kommt es zur Schlacht? 03:19 Wie verläuft die Schlacht? 06:25 Was ändert die Schlacht? 08:15 Das “Erbe” von Verdun Videoempfehlungen: 🤍 🤍 Literatur: 🤍 🤍 🤍 Olaf Jessen, Verdun 1916, 2014 Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora, 2014 Herfried Münkler, Der Große Krieg, 2013 Matti Münch, Verdun, 2005 Bernd Ulrich und Benjamin Ziemann (Hrsg.), Frontalltag im Ersten Weltkrieg, 2008 Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: 🤍 Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: 🤍 Terra X bei YouTube: 🤍 funk: 🤍 funk bei Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Daniela Ssymank Redaktion (OM): Tilo Bernhardt, Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
Unfassbarer Reichtum, sprudelndes Erdöl, aber auch Menschenrechtsverstöße und internationales Taktieren: Saudi-Arabien hat viele Facetten. Zwischen konservativ und modern. Wie Saudi-Arabien heute auftritt, liegt auch in seiner Geschichte begründet. Denn schon das erste saudische Emirat von 1744 baut auf eine enge Zusammenarbeit von politischem Herrscher und geistlichem Führer. Mirko erklärt Euch, wie sich der saudische Staat entwickelt – bis heute. Wir gehören auch zu #funk Schau da unbedingt rein: Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Andrea Lorenz Postproduktion: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski Kamera: Markus Maiwald Regieassistenz: Laura Bernert Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
In dem westafrikanischen Land Niger wurde der Präsident durch Putschisten abgesetzt. Relevant ist dabei das Verhältnis Nigers zu westlichen Ländern wie Frankreich und den USA. Und auch Russland spielt eine Rolle. Worum geht es bei dem Konflikt? Und: Droht bald ein Krieg in der Region? Darum geht es in diesem Video. Ein Liveblog der Deutschen Welle mit aktuellen Meldungen zu der Situation in Niger - 🤍 Der Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen - 🤍 Zahlen und Daten zu Hunger und Armut in Niger - 🤍 Die Website der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas - 🤍 Warum das Uran aus Niger für Frankreich wichtig ist - 🤍 Eine der zentralen Vereinbarungen zu Migranten zwischen der Europäischen Union und Niger - 🤍 ... und die in diesem Video angesprochene Stellungnahme der deutschen Vertretung der Europäischen Kommission - 🤍 Hintergründe zum Bau der US-Drohnenbasis in Niger - 🤍 Die USA skizzieren die wichtigste Punkte ihrer Partnerschaft mit Niger - 🤍 Hintergründe zu den militärischen Aktivitäten der USA in der Sahelzone - 🤍 Der in diesem Video erwähnte Artikel der "Wirtschaftswoche" - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Simon Voppmann
Diebstahl, Mord oder Betrug. #TrueCrime fasziniert uns immer wieder. Millionen Fans weltweit verfolgen das „Wahre Verbrechen“ mit Podcasts wie „Serial“, in Serien, Büchern und vielen mehr. Stoff bietet die Geschichte genug. In diesem Video schaut Mirko auf fünf bedeutende Kriminalfälle, die jeweils auf ihre eigene Weise Geschichte schrieben. Die brutalen Morde von Fritz Haarmann, dem „Schlächter von Hannover“, lassen uns einen Schauer über den Rücken laufen. Sie führen auch zu der Frage, welches Vorgehen von Polizisten legal und legitim ist, um einen Kriminalfall aufzuklären. Und was kaum jemand weiß: die Morde Haarmanns beeinflussen damals den gesetzlichen Umgang mit Homosexuellen. Wenn Mörder davonkommen, wie 1955 die des afroamerikanischen Jungen Emmett Till in der Zeit der Rassentrennung, löst das in uns Empörung aus. Sind Recht und Gerechtigkeit immer das Gleiche? Ein gewitzter Betrüger wie der Hauptmann von Köpenick bringt nicht nur den Kaiser, sondern vielleicht auch viele von uns zum Schmunzeln. Gibt es auch gute Verbrechen? Und wusstest ihr, dass die Mona Lisa erst durch einen Raub von Vincenzo Peruggia so richtig berühmt wurde? Schließlich gibt es noch die Geschichte eines mutigen Mannes wie Witold Pielecki. Ein polnischer Offizier, der freiwillig ins KZ Auschwitz geht, um über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzuklären. Vieles was er tat, könnte man heute als Heldentaten bezeichnen – dennoch wird die Erinnerung an ihn lange verklärt. Warum? In diesem Video erzählt Mirko euch von diesen fünf wahren Kriminalfällen, die die Geschichte jeweils auf eine ganz spezielle Weise beeinflussten und uns bis heute zum Nachdenken bringen. Kapitel: 00:00 Intro 01:11 Fritz Haarmann 04:05 Der Mord an Emmet Till 07:05 Der Hauptmann von Köpenick 09:45 Der Raub der Mona Lisa 12:35 Witold Pilecki Schau gerne bei Instagram vorbei: 🤍 Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: 🤍 Terra X bei YouTube: 🤍 funk: 🤍 funk bei Youtube: 🤍 Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk und Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autoren: Laura Bernert, Judith Brouwers, Inga Haupt, Andrea Lorenz, Antonia Schmid, Anne Westphal Producerin: Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Rainer Düring ZDF: Volker Erbert, Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Nicole Valenzuela
In Russland brodelt es: Der Anführer der Söldner-Truppe "Wagner", Jewgeni Prigoschin, hat der russischen Militärführung den Kampf angesagt. Seine Soldaten haben bereits einige Städte im Südens eingenommen. Was sind die Hintergründe - und welche Folgen könnte das haben? Darum geht es in diesem Video. Einen Liveblog mit den aktuellen Entwicklungen findet ihr hier - 🤍 Hintergründe zur "Gruppe Wagner" - 🤍 ... und zu deren Strategie - 🤍 Der Machtkampf zwischen Prigoschin und Shoigu - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Mirko Drotschmann
Das Ruhrgebiet. Lange Zeit die Herzkammer der deutschen Schwerindustrie. Die technischen und politischen Entwicklungen der letzten 200 Jahre zeigen sich an kaum einem Ort so deutlich wie in der Region um Rhein und Ruhr. Im Zuge der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert explodiert die Bevölkerung des Ruhrgebiets geradezu. Städte mit großen Rohstoffvorkommen wie Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum oder Gelsenkirchen ziehen Menschen aus ganz Europa an, vor allem auch aus Polen. Fördertürme und Fabriken prägen bald das Panorama des Ruhrgebiets. Gleichzeitig nimmt die Umweltverschmutzung zu: Der Rauch aus unzähligen Schornsteinen trübt die Luft. Wie wichtig das Ruhrgebiet für die Stahlindustrie ist, lässt sich in den beiden Weltkriegen erkennen: Das Ruhrgebiet gilt als „Waffenschmiede des Reichs”, nach dem Ersten Weltkrieg versuchen die Alliierten, Deutschlands Militär mit Repressionen gegen das Ruhrgebiet zu brechen: Der Vertrag bestimmt unter anderem Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet. Als die ausbleiben, besetzen französische Truppen die Region. Im Zweiten Weltkrieg ist „der Pott” eines der Hauptziele alliierter Luftangriffe. Große Teile des Ruhrgebiets werden zerstört und nach dem Krieg schnellstmöglich wieder aufgebaut. Mit Beginn des sogenannten „Wirtschaftswunders” laufen in den 1950er Jahren auch die Fördertürme des Ruhrgebiets wieder auf Hochtouren. Doch dann bricht die Nachfrage unerwartet ein: Stahl und Kohle „Made in Germany” sind für den Weltmarkt bald zu teuer, die Globalisierung droht das Ruhrgebiet abzuhängen. Die Antwort darauf soll „Strukturwandel” heißen: Hochschulen und Unis machen das Ruhrgebiet heute zu einem Wissenschaftsstandort. Wie sich das Ruhrgebiet mehrfach grundlegend verändert und warum der Bergbau die Region wohl bis in die Ewigkeit beschäftigen wird, erfahrt ihr in diesem Video. Vielen Dank an Porta Polonica ( 🤍 ) für die Bereitstellung des Bildmaterials zu den polnischstämmigen Menschen des Ruhrgebiets. Kapitel: 00:00 Intro 01:16 Industrialisierung und Bevölkerungsboom 03:50 Zwischenkriegszeit 06:25 Zweiter Weltkrieg 08:06 Krise und Strukturwandel 13:25 Die Zukunft des Ruhrgebiets Literatur: Sigi Domke: Ruhrdeutsch. Allet, wat man wissen muss, Berlin 2022. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Abschied von der Kohle. Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz, Bonn 2021. Christoph Classen: „Bleiben Sie bitte zu Hause, Ihrer Gesundheit zuliebe!“. Der Fernsehfilm „Smog“ von 1973 beruhte auf einem geklauten Alarmplan und entwarf ein hellsichtiges Krisenszenario, in: Zeitgeschichte-online, April 2021, URL: 🤍 Stefan Berger/Ulrich Borsdorf/Ludger Claßen/Heinrich Theodor Grütter/Dieter Nellen (Hrsg.): Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets, Essen 2019. Franz-Josef Brüggemeier: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute, München 2018. Arne Hordt: Kumpel, Kohle und Krawall. Miners` Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion, Göttingen 2018. Hans-Christoph Seidel: Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg. Zechen – Bergarbeiter – Zwangsarbeiter, Essen 2010. Dittmar Dahlmann/Albert S. Kotowski/Zbigniew Karpus (Hrsg.): Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2005. Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: 🤍 Terra X in der Mediathek: 🤍 Terra X History bei YouTube: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Tobias Rinn Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Kim Krämer
50,000 Menschen haben in dieser Stadt gelebt. Jetzt ist es eine Geisterstadt. Um zu testen wie die Notstromaggregate des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine im Fall eines Stromausfalls reagieren würden, kommt es am 26. April 1986 zu einer folgenschweren Sicherheitsübung. Der Nuklearreaktor Nummer 4 überhitzt und alle Sicherheitsvorkehrungen versagen. Es droht eine unkontrollierbare nukleare Kettenreaktion. Der Reaktorkern wird beschädigt, das Gebäude fängt Feuer und radioaktive Strahlung tritt durch die heißen Verbrennungsgase in die Atmosphäre. Der größte anzunehmende Unfall ist geschehen. Über Tschernobyl und der danebenliegenden Stadt Prypjat breitet sich eine große radioaktive Wolke aus, die durch den Wind auch nach Europa getragen wird. Zunächst versucht die sowjetische Führung alles zu vertuschen. Hubschrauber werfen Tonnen von Bor, Blei und Sand über dem Reaktor ab. Soldaten und Freiwillige, sogenannte Liquidatoren, versuchen eine Ausbreitung der Katastrophe zu verhindern und werden dabei tödlich verstrahlt. Als auch in Mittel- und Westeuropa stark erhöhte Strahlenwerte registriert werden und radioaktiver Regen niedergeht, wird die Wahrheit über Tschernobyl bekannt. Eine Massenpanik bricht aus, denn die Menschen fürchten die unsichtbare Gefahr. Derweil geht der Kampf gegen die Katastrophe in der Sowjetunion weiter. Die Stadt Prypjat wird evakuiert und eine Sperrzone um Tschernobyl errichtet. Siebzig Dörfer und Städte werden zu Geisterstädten. Das unmittelbare Gebiet um Tschernobyl herum ist auf unabsehbare Zeit radioaktiv verseucht – praktisch eine Todeszone. Wie der Reaktorunfall in Tschernobyl genau passiert ist und was das für Konsequenzen für die Atomkraft in Deutschland hatte, erklärt euch Mirko in diesem Video. Wir danken Andrei Kozlov für die russischsprachigen Untertitel! Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:YouTube: 🤍 Funk Web-App: 🤍 Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Postproduktion: Rainer Düring Kamera: Paul Tzschoppe Regieassistenz: Anna Schade
Am 1. September 1939 eröffnet das deutsche Schiff "Schleswig-Holstein", ein Schulschiff der Kriegsmarine, das Feuer auf ein Munitionsdepot auf der polnischen Halbinsel Westerplatte bei Danzig. Reichskanzler Adolf Hitler gibt den Angriff auf Polen als Verteidigungsaktion aus. Mit dem Überfall der Wehrmacht auf das Nachbarland beginnt der Zweite Weltkrieg. Ein Krieg, der Europa ins Chaos stürzt. Von Anfang an auf brutalste Weise geführt, kostet er Millionen Menschen das Leben. Was passierte in den sechs Kriegsjahren und wie hat dieser Krieg unsere Welt verändert? Mirko Drotschmann – alias MrWissen2go – erklärt 10 Fakten, die man über den Zweiten Weltkrieg wissen muss: 1. Ausbruch 00:09 2. Angriffskrieg 01:22 3. Vernichtungskrieg 04:04 4. Weltkrieg 04:59 5. Holocaust 06:01 6. Kriegswende 07:07 7. Bombenkrieg 08:14 8. Totaler Krieg 08:58 9. Bilanz 10:30 10. Folgen 11:05 Mehr zum Thema des Videos findet Ihr in der ZDF-History Doku "Der Zweite Weltkrieg – Das sollten Sie wissen" in der ZDFmediathek: 🤍 Wie konnte es zum Holocaust kommen? 🤍 Die November-Pogrome 1938: 🤍 Die Sprache der Nazis: 🤍 Überfall auf die Sowjetunion: 🤍 Die Schlacht von Stalingrad: 🤍 Versteckten die USA Hitlers Geheimwaffenchef? 🤍 Das Ende des zweiten Weltkriegs: 🤍 Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – 🤍 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – 🤍 Terra X bei Facebook – 🤍 Terra X bei Instagram – 🤍